Inland Medien Medienpolitik ist mehr als BinnenmarktregulierungEntwurf des EU-Medienfreiheitsgesetzes weiterhin umstritten7-8|23
Inland Medien Die KEF-Empfehlung ist für den Rundfunkbeitrag entscheidendBundesländer kritisieren höhere Bedarfsanmeldungen der öffentlich-rechtlichen Sender6|23
Allgemein Regionale Tageszeitungen stehen unter doppeltem DruckDie Existenzgrundlage der örtlichen Zeitungsverlage ist in Gefahr5|23
Inland Medien Bundesländer wagen große ReformGemeinsame Plattform für alle Inhalte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks3|23
Inland Medien Wachsende Sorge um die MeinungsfreiheitEin medienpolitischer Jahresrückblick auf 2022 12|22-1|23
Inland Medien Die Stunde der IntendantenDie öffentlich-rechtlichen Anstalten und die Landespolitiker müssen gemeinsam für mehr Akzeptanz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sorgen 11|22
Inland Medien Der Streaming-Boom ist ausgebremstDie Besucherzahlen im Kino steigen wieder – doch was bringt der Herbst? 10|22
Inland Medien Starke und unabhängige Gremien als staatsferne KontrolleureSelbstverständnis, Finanzierung und Unabhängigkeit der Rundfunk- und Verwaltungsräte verbessern9|22
Inland Medien Flexibler und teurerKein »besonderer« Kulturauftrag mehr für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk 7-8|22
Inland Medien Das Kino lebt wieder aufKinobetreiber fordern die Fortsetzung staatlicher Unterstützung 6|22
Inland Medien Zu viel Masse statt KlasseUnterhaltungsformate bei ARD und ZDF sollen sich am Kernprofil orientieren 5|22
Inland Medien Jede Information kritisch hinterfragenBilder und Berichte über den Ukraine-Krieg in sozialen Medien können nur schwer verifiziert werden4|22
Inland Medien Keine Zensur, sondern RechtsstaatlichkeitRussischer Staatssender RT DE klagt und kann vorerst weitersenden3|22
Inland Medien Die Abschaltung von Telegram löst nicht das ProblemDer Einfluss sozialer Netzwerke und Messengerdienste auf die Meinungsbildung steigt weiter2|22
Inland Medien Mit digitalem Turbo aus dem Corona-TiefEin medienpolitischer Jahresrückblick auf 202112|21-1|22