Das Münzkabinett zählt zu den ältesten und umfangreichsten Sammlungen, die im Stuttgarter Landesmuseum Württemberg aufbewahrt werden. Seine Geschichte reicht bis ins ausgehende 15. Jahrhundert zurück: Schon Eberhard im Bart (Regierungszeit 1457-1496) sammelte Münzen antiker Kaiser und seiner Zeitgenossen. Heute umfassen die Bestände rund 180.000 Objekte, vor allem Münzen und Medaillen, aber auch Prägewerkzeuge, Papiergeld, Siegelstempel und -abgüsse, geschnittene Steine (Kameen und Gemmen) sowie Orden und Ehrenzeichen.
Der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf den Münzen und Medaillen Südwestdeutschlands, insbesondere auf den Prägungen des Hauses Württemberg. Daneben werden auch die Ausgaben der geistlichen und weltlichen Territorien bewahrt, die später im Königreich Württemberg aufgingen, wie die Fürstpropstei Ellwangen, die Grafschaft Hohenlohe oder die Reichsstadt Ulm. Zum Württemberg-Bestand gehören zudem Medaillen auf Personen und Ereignisse der Region sowie Münzschätze aus Antike, Mittelalter und Neuzeit, die auf württembergischem Gebiet entdeckt wurden.
Ausstellungen und Forschungen
Münzen und Medaillen sind in zwei Schausammlungen im Stuttgarter Alten Schloss zu sehen. Die Ausstellung »LegendäreMeisterWerke« bietet einen Streifzug durch die württembergische Kulturgeschichte von der Altsteinzeit bis zum Ende des Königreichs und zeigt dabei zahlreiche Münzen und Medaillen: Münzschätze aus dem 3. und 4. Jahrhundert sowie aus der Zeit des 30-jährigen Kriegs, Medaillen auf die württembergischen Herzöge und die Städte oder Gebäude, die sie errichten ließen, oder Münzen, die in Grundsteine eingelegt wurden. Die Schausammlung »Wahre Schätze« präsentiert 250 antike Münzen und barocke Medaillen aus der Kunstkammer der württembergischen Herzöge.
Das Stuttgarter Münzkabinett gibt die Reihe der »Süddeutschen Münzkataloge« mit heraus, in der Forschungen der süd- und südwestdeutschen Numismatik veröffentlich werden. Vor Kurzem erschien als Band 14 dieser Reihe die 640-seitige »Württembergische Münzgeschichte« von Albert Raff. Auch in digitaler Form publiziert das Stuttgarter Münzkabinett: In der »Sammlung Online« auf der Website des Landesmuseums sind rund 10.000 Münzen und Medaillen aufrufbar.