An der Offizierschule des Heeres (OSH) in der Graf-Stauffenberg-Kaserne in Dresden werden Führungskräfte der Landstreitkräfte der Bundeswehr wertebasiert aus- und weitergebildet. Zur Unterstützung dieser Aufgabe wurde dort von Mitte 2021 bis Ende 2022 ein Konzept zur Neugestaltung der Erinnerungskultur erarbeitet und der Ehrenhain umgestaltet, denn der bisherige war nicht entsprechend seiner Bedeutung gestaltet und wurde daher auch nicht als besonderer Ort wahrgenommen.
Die Erarbeitung und Umsetzung des Konzepts geschah durch eine Arbeitsgruppe, die alle Bereiche der OSH, alle Dienstgradgruppen sowie das militärische und zivile Personal repräsentierte. Sie sollte frei denken und Vorschläge erarbeiten, die Erinnerung ermöglichen und Tradition der Bundeswehr bewahren, vor allem aber ihre eigene Geschichte prominent berücksichtigen.
Der so gestaltete Ehrenhain ist seit Herbst 2022 der zentrale Gedenk- und Erinnerungsort der OSH. Hier sind jetzt die sogenannte Stauffenberg-Stele und die bisher in der Kaserne an verschiedenen Orten aufgestellten und vergessenen Gedenksteine ehemaliger Heeresoffizierschulen sowie der früheren Kadettenanstalten alter Armeen zusammengeführt. Damit werden das Gedenken an den militärischen Widerstand gegen das NS-Regime, die Tradition der Bundeswehr sowie die wechselvolle Geschichte der deutschen Offizierausbildung an einem Ort erlebbar.
Im Zentrum steht die Stauffenberg-Stele, benannt nach Oberst Graf von Stauffenberg, dem Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime, die als Sinnbild für den Wendepunkt in der deutschen Militärgeschichte und mahnendes Symbol steht, das Gedenken und Tradition verbindet. Links davon stehen die sogenannte Kadettensteine, der Stein der Infanterieschule der Reichswehr sowie die Gedenksteine der Fahnenjunkerjahrgänge der damaligen Infanterieschule in Dresden, die an die wechselhafte Geschichte deutscher Offizierausbildung erinnern und deutsche Militärgeschichte greifbar machen. Rechts von der Stauffenberg-Stele sind die Gedenksteine der Heeresoffizierschulen der Bundeswehr aufgestellt, die die Traditionspflege der heutigen Offizierschule des Heeres sowie die Geschichte der Bundeswehr widerspiegeln.
Der Ehrenhain steht mit seinen Bestandteilen für gelebte Erinnerungskultur. Er ist ein Ankerpunkt für die werteorientierte Ausbildung und Erziehung von Offizierinnen und Offizieren der Landstreitkräfte der Bundeswehr. Hier finden nun Appelle und feierliche Anlässe in einem würdigen Rahmen statt – ein Ort, der Emotionen hervorruft und damit soldatische Prägung unterstützt und an den man immer zurückkehren kann.
Der Ehrenhain berührt auch die Besucher und regt an, sich noch umfassender mit ihm vertraut zu machen. Dies ist unter anderem mit an Informationstafeln angebrachten QR-Codes möglich, mittels derer weitere Hintergrundinformationen abrufbar sind.