Noch gibt es sie: Münzen als Zahlungsmittel. Münzen können politische Botschaften transportieren, Kultur(-geschichte) dokumentieren, gar wahre Kunstwerke sein. Der Numismatiker und Historiker Bernd Kluge, ehemaliger Direktor des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin, erläutert zunächst die wichtigsten Fachbegriffe. Es folgt eine Darstellung der rund 2.500 Jahre umfassenden fast weltweiten Münzgeschichte von ihren Anfängen über das europäische und islamische Mittelalter, den Fernen Osten bis in unsere Gegenwart, in der Münzen als reines Zahlungsmittel ein Auslaufmodell darstellen. Unser heutiges Münzsystem basiert vor allem auf den römischen Kaiser Augustus (um die Zeitenwende), das auf die drei Metalle Gold, Silber und Kupfer gründet. Erfunden wurde das Metallgeld aber bereits von den Griechen, vermutlich im 7. vorchristlichen Jahrhundert. Sie haben es zu einer beeindruckenden Kunstfertigkeit und höchster Qualität gebracht mit Kunstwerken in Miniaturformat. Für sie waren die Münzen Gaben der Götter (»heiliges Geld«) mit Darstellungen aus der Götterwelt. Auf Karl den Großen geht das System einer Silberwährung auf der Grundlage eines einzigen Münzwertes zurück, des Denars (Pfennigs). Das Hochmittelalter ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Münzherren und ihre Münzstätten, die zu zahlreichen Währungen und einer beeindruckende Münzenvielfalt führten. Die Leserschaft erfährt interessante Details über Münzen aus Indien, Afghanistan, Pakistan, Bangladesch, Nepal, Bhutan oder Sri Lanka. Seit dem späten 19. Jahrhundert nimmt die Bedeutung des Münzgeldes stark ab, denn das Papiergeld verbreitet sich mehr und mehr. Seit dem letzten Drittel des 20. Jahrhunderts spielen dann vor allem Sammler- und Gedenkmünzen eine große Rolle, die meist nicht als Zahlungsmittel dienten. In unserer Moderne füllt das Münzgeld oft unnötig unsere Portemonnaies; die Abschaffung der Kleinmünzen wird immer wieder diskutiert. Die ausgezeichnete Bebilderung in diesem Buch macht Freude und besticht durch die Qualität der Münzbilder. Fazit: Eine flüssig zu lesende knappe Einführung aus der renommierten »C.H. Beck-Wissen«-Reihe für alle, die sich für die Kulturgeschichte des Münzwesens weltweit interessieren. Empfehlenswert!
1. April 2025