Der Tagungsband »Fragile Demokratien« beleuchtet die Bedrohungen für demokratische Systeme und untersucht, was sie in der Vergangenheit und in der Gegenwart zusammenhält. In einer Zeit, in der nur noch 13 Prozent der Weltbevölkerung in liberalen Demokratien leben, gewinnen populistische und antidemokratische Kräfte zunehmend an Einfluss. Experten verschiedener Disziplinen haben analysiert, wie Demokratien weltweit geschwächt werden und welche Maßnahmen notwendig sind, um autoritären und faschistischen Tendenzen entgegenzuwirken. Sie werfen einen Blick auf die Bedrohungen, denen demokratische Gesellschaften weltweit ausgesetzt sind, und untersuchen sowohl historische als auch aktuelle Entwicklungen. Im März 2024 beleuchteten Experten im NS-Dokumentationszentrum München in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Goethe-Institut die Gefährdung von Demokratien. Im Fokus standen die Weimarer Republik, autoritäre Bewegungen der Zwischenkriegszeit sowie aktuelle Entwicklungen in Ländern wie Russland, Ungarn und anderen. Die Beispiele zeigen, wie populistische Parteien und autoritäre Führer die Demokratie schleichend untergraben, indem sie Institutionen aushöhlen, Medien kontrollieren und die öffentliche Meinung manipulieren. Ein weiterer zentraler Aspekt des Bandes ist die Analyse der sozialen und ökonomischen Faktoren, die zur Krise der Demokratie beitragen. Beispielhaft wird die Destabilisierung sozialer Strukturen in Schweden durch neoliberale Reformen und wachsende Ungleichheit behandelt, die populistischen und rechtspopulistischen Kräften Auftrieb geben. Die Erinnerungspolitik, die autoritäre Regime häufig zur Legitimation ihrer Macht instrumentalisieren, wird am Beispiel Russlands aufgezeigt, wo die Vergangenheit gezielt für politische Zwecke genutzt wird. Abschließend plädieren die Autoren für eine verstärkte Auseinandersetzung mit politischer Kultur und Bildung, um Demokratien zu stärken und ihre Werte zu verteidigen. Die Beiträge bieten wertvolle Einblicke aus globaler Perspektive und regen zum Nachdenken über die Zukunft demokratischer Gesellschaften an.
Mirjam Zadoff, Paul-Moritz Rabe und Denis Heuring (Hg.). Fragile Demokratien. Was freie Gesellschaften bedroht – und was sie zusammenhält. Eine Publikationsreihe des NS-Dokumentationszentrums München, Bd. 2. Göttingen 2024