Gartenkultur Schwerpunkte Vom Garten Eden zum Urban GardeningGartenkultur ist ein fester Bestandteil der Kultur- und Naturgeschichte6|232023-05-26T15:29:34+02:00Olaf Zimmermann|
Gartenkultur Schwerpunkte Gartenkultur?Historische Ableitungen aktueller Phänomene6|232023-05-26T15:33:26+02:00Stefan Schweizer|
Gartenkultur Schwerpunkte Zerstückelt und zerstörtGarten als Politikum6|232023-05-26T15:29:21+02:00Clemens Alexander Wimmer|
Gartenkultur Schwerpunkte »Wir bau(t)en eine neue Stadt«Garten, Genossenschaft, Gemeinwesen 6|232023-05-26T15:29:14+02:00Ralf Bei der Kellen|
Gartenkultur Schwerpunkte Experimentierfeld für aktuelle FragestellungenFünf Fragen zur Gartenschau6|232023-05-26T15:28:21+02:00Jochen Sandner|
Gartenkultur Schwerpunkte InspirationsorteEinblick in ausgewählte Künstlergärten6|232023-05-26T15:28:14+02:00Karin Wiedemann|
Gartenkultur Schwerpunkte Grüne LiteraturDrei Fragen zur Deutschen Gartenbaubibliothek6|232023-05-26T15:28:05+02:00Sylvia Butenschön|
Gartenkultur Schwerpunkte Ein Garten der VielenMichaela Fenske im Gespräch über Gärten & sozial-ökologischen Wandel6|232023-05-26T15:27:57+02:00Michaela Fenske & Lisa Weber|
Gartenkultur Schwerpunkte »Im Garten gestalten wir Natur und drücken uns gleichzeitig aus«Fünf Fragen zum Garten der Zukunft6|232023-05-26T15:27:47+02:00Mateo Kries|
Gartenkultur Schwerpunkte Grüner Freiraum in der StadtRobert Shaw im Gespräch über Urban Gardening6|232023-05-26T15:27:39+02:00Robert Shaw & Sandra Winzer|
Gartenkultur Schwerpunkte Pflanzt Vielfalt!Drei Fragen an Birgit Schattling zum Garten auf dem Balkon 6|232023-05-26T15:27:31+02:00Birgit Schattling|
Gartenkultur Schwerpunkte Kulturelles Phänomen: SchrebergärtenVergangenheit, Gegenwart und Zukunft6|232023-05-26T15:27:26+02:00Caterina Paetzelt|