Nr. 3 | 6
Themen der Ausgabe:
Leitkulturdebatte
Was unterscheidet Imperien und Nationalstaaten? Inwiefern ist Kultur ein Mittel der politischen Integration in Imperien? Mit diesen Fragen setzt sich Herfried Münkler im Leitartikel auseinander. Julian Nida-Rümelin beschreibt die kulturelle Dimension von Bildung und der Vorstand des Deutschen Kulturrates lädt zu einer Debatte zum Thema „Leitkultur – Kulturkampf – kultureller Dialog“ ein.
Föderalismusreform
Welche Auswirkungen wird die Föderalismusreform auf den Kulturbereich haben? Wie sieht das Miteinander von Bund und Ländern in Zukunft aus? Damit setzen sich Olaf Zimmermann und Gabriele Schulz, Steffen Reiche und Olaf Martin kritisch auseinander.
Internationale Kulturpolitik
Wie kann man verhindern, dass Kunst, Kultur und Rundfunk ausschließlich unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten gesehen werden? Fritz Pleitgen, Max Fuchs, Verena Wiedemann und Eva Matjunke gehen dabei auf die GATS-Verhandlungen und die Konvention »Kulturelle Vielfalt« ein.
Urheberrecht
Bundesjustizministerin Brigitte Zypries bezieht im Interview Stellung zum sinnvollen Urheberrecht in der digitalen Welt. Ferdinand Melichar und Günter Krings setzen sich mit dem aktuellen Gesetzesentwurf zum Urheberrecht in der Informationsgesellschaft auseinander.
Kultur Kompetenz Bildung
Welche Anstrengungen müssen die Länder unternehmen, um die Föderalismusreform im Bildungsbereich zu schultern? Bringt die Reform Nachteile für die deutsche Bildungslandschaft? Dazu nehmen Ute Erdsiek-Rave, Cornelia Pieper und Krista Sager Stellung.
Herausgegeben von Olaf Zimmermann und Theo Geißler,
ISSN 1619-4217, 36 Seiten, 4,00 Euro