Nr. 3 | 3
Themen der Ausgabe:
Gestaltungsauftrag
Unter der Überschrift »Zum Gestaltungsauftrag der Kulturpolitik« stellt der neugewählte Vorstand sein gemeinsames Arbeitsprogramm für die Wahlperiode März 2003 bis März 2005 vor. Fragen der kulturellen Bildung und der internationalen Kulturpolitik werden zu den Schwerpunkten der Arbeit zählen.
Kulturauftrag
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk erfüllt neben seinem Auftrag zur Bildung, Information und Unterhaltung auch einen wichtigen Kulturauftrag. Wie dieser für die Zukunft gesichert werden kann, welche Gefahren drohen und wie sich Kultur im Wettbewerb behaupten muss, beschreibt die Hörfunkdirektorin des WDR, Monika Piel.
Jahresbericht
Der Jahresbericht stellt die Arbeit des Deutschen Kulturrates im Überblick vor und bietet einen Einblick in die Arbeit der Sektionen. Vertreter des Deutschen Kulturrates in externen Gremien berichten über ihre Tätigkeit im Berichtszeitraum März 2002 bis März 2003. Die Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Kulturrates wird skizziert.
Bildungsreform
Der scheidende bayerische Staatsminister Hans Zehetmair mahnt an, dass der Erhalt von Kultureinrichtungen im Zusammenhang mit kultureller Bildung gesehen werden muss. In die kulturelle Bildung gilt es jetzt zu investieren, soll es auch morgen noch Besucherinnen und Besucher von Kultureinrichtungen geben.
Europa
Die Arbeit des Konvent zur Europäischen Verfassung ist zu Ende. Kurz vor Abschluss der Verhandlungen galt es daraufhinzuwirken, dass Kultur und Medien nicht durch die Hintertür noch Gefahren drohen. Ebenso werden jetzt auf der Zielgeraden der GATS-Verhandlungen die Weichen für den Handel mit Kulturgütern gestellt.
Herausgegeben von Olaf Zimmermann und Theo Geißler,
ISSN 1619-4217, 24 Seiten, 4,00 Euro